Dialekte, Brauchtum, Rezepte: multi + kulti + deutsch
Speisen am Heiligen Abend
Alle Jahre wieder stehen traditionelle Gerichte auf dem Tisch:
Bad Godesberg
- Knüles, ein Kartoffelkuchen/-gratin, auch Kesselskuchen genannt, aus roh geriebenen Kartoffeln, vermengt mit Zwiebeln und geschnittener Mettwurst. Hierzulande ist das eine Rohpolnische oder eine Art Landjäger, jedenfalls muss es geräucherte Wurst sein.
Bayerischer Wald
- gebratene Kalbs- oder Schweinswürstl mit Sauerkraut und Brot
Berlin
- Kartoffelsalat mit Bockwurst oder mit Kasslerkotelett
Donauschwaben/Banat
- Salade de Bœuf, ein Rindfleischsalat aus gekochtem Rindfleisch, Karotten und Erbsen, mit Mayonnaise angerichtet und mit Salzgurken, gekochten Eiern und Kaviar garniert
Erzgebirge, teils in Vogt- und Egerland
Neinerla, das Neunerlei, mit neun symbolträchtigen Speisen, denn die Glückszahl Drei mal Glückszahl Drei ergibt die Neun. Welche Speisen gereicht werden, ist Geschmacks- und Familiensache.
- Grüne Klöße in ungerader Anzahl stellen Taler = großes Geld dar,
- Nudeln, lang ausgerollt = Geldscheine,
- Hirse und Linsen = Kleingeld, Gesundheit, Wachstum,
- Sauerkraut wie viel Stroh = gute Ernte,
- Pilze = Glück,
- Sellerie = Fruchtbarkeit,
- dreierlei Tierisches wie Geflügel, Fleisch und Fisch bedeuten Wohlstand,
- Beerenobst/-kompott = Fleiß, Lebensfreude,
- Nüsse und Mandeln = reibungsloser Alltag,
- Bier = Kraft und Stärke,
- Semmelmilch = Gesundheit zum Abschluss des Neunerleis.
Von allen dargebotenen Speisen muss gegessen werden, um eventual kommen wollendes Unglück vorsorglich abzuwenden.
Franken
- Saure Zipfel, die in Weißweinessig gesottenen Würstchen, und Kartoffelsalat
Holledauer Hopfenland
- Mett(en)wurst und Brot. Ursprünglich Blut- und Leberwürstel aus der Hausschlachtung, heute auch andere Würste, wie z.B. Regensburger. Da sie vor oder nach der Mette gegessen werden, tragen sie den Namen Mettenwurst.
Oberlausitz
- Bratwurst mit Abernmauke (Kartoffelbrei) und Sauerkraut.
Rheingau
- Hühnerragout-Pastetchen (Ragout fin)
Rheinland
- Rheinischer Sauerbraten mit Rosinen, Preiselbeeren, eingelegten Walnüssen und Kartoffeln dazu.
Sudetenland
- Kartoffelsalat und Würstchen. Später gibt es Karpfen.
Thüringen
- Thüringer Rostbratwürste mit Senf und Brot oder Kartoffelsalat und gebratene Forelle.
Weserbergland
- Kartoffelsalat, mit Mayonnaise, Fleischbrät und sauren Gurken angemacht, und Bockwürste.
Westfalen
- Grünkohl mit Mettwürstchen.
Württemberg
- Schwäbischer Kartoffelsalat und Rote Wurst (Bockwurst) oder Saidewürschtle